Today, on February 21, fires are likely to be burning on a number of North Frisian beaches. The so-called Biikebrennen means "fire sign" in Frisian and is one of the oldest North Frisian customs. - The aim is to drive out the winter. We know this custom from Sylt. A crackling fire on the beach is twice as nice. If it is followed by a hearty meal, e.g. kale with smoked pork, even the last person will feel warm. - We send a few greetings from the sea. - But what about our winter? - It seems to have been driven away. When we wake up, the sun has already risen. It's still a little chilly, but there's no sign of winter. It's supposed to be around 18 degrees. So we take a shower outside first. After that, we're really awake straight away. Showering outside is a different matter. The water should be around ten degrees.
Since we have a good network here, I'll update myself and check out our Facebook groups. There are a few exciting things there, e.g. the Bulli topic. Of course you also read a few comments. Suddenly I have the feeling that I need to write my own post, which I don't want to withhold from you.
Moin zusammen, hab da mal ein paar Fragen: Ist das inzwischen normal? Sind wir Deutschen so? Irre ich mich oder neigen wir manchmal dazu, etwas zum Nölen zu suchen, statt Dinge nur realistisch, von mir aus, auch etwas kritisch zu betrachten? – Beispiel: Da kauft sich jemand einen Bulli (ich weiß, nach T3 gab es keinen und nach T4 war alles „verbesserungswürdig“ und die großen Maschinen…), wählt auch noch eine Farbe, die dem Auto gut steht, (ich weiß das ist Geschmacksache, doch darüber soll man ja bekanntlich nicht streiten) und dann wird ersthaft darüber diskutiert, dass das Lenkrad nicht aus Leder ist? OK, ich oute mich ja, ich stehe ja auch auf Leder. So Frau im Lederrock riecht einfach so schön nach neuem Auto. – Wenn es dann nicht das Lenkrad ist, wird der zu große Kühlergrill oder was weiß ich moniert. Ersthaft? – Ich freue mich über jeden, der sich einen T5, T6, T6.1, von mir aus auch T4, T3, T2 und sehr, sehr gern einen T1 anschafft. Denn er erwirbt Freiraum, eventuell auch eine Ein- oder Zweiraumwohnung am Meer, in den Bergen, vor dem netten Restaurant, der letzten Party…
That's not critical enough? - Don't we all have our inner critic on board? Shouldn't we leave it at the next gas station from time to time? - Oh yes, that's only 680 kilometers away. What a load of shit. - On that note, have a sunny day everyone, we're still alive.
PS: I was allowed to take this photo yesterday from the lounge area of our two-room apartment on the beach. Thanks to Hector, our VW California.
Why am I also including this here? Because I have the feeling that this is a general topic. - Am I alone in thinking that there is far too much complacency? How many people do we know personally who are realistically worse off today than they were ten, twenty or fifty years ago? - And although most people are doing well, people are still complaining. Why? I don't understand it.
Beach Cleanup - Ocean Cleanup
Während wir hier sitzen kommen ein paar Deutsche vorbei. Schnell ist man beim Thema Strand angelangt. – Man muss hierzu erklären, dass in dieser Region in den letzten Wochen fürchterliche Stürme getobt haben. Flüsse traten über die Ufer, Bäume wurden entwurzelt, Fische auf den Strand geschleudert und es wurde auch viel Müll auf die Strände getrieben. – Das ist natürlich nicht schön. Hinzu kommt Müll der von Anwohner oder Touristen zurück gelassen wird. Jetzt kann man sich natürlich die Frage stellen, warum die Spanier zuerst die Städte und erst dann den Strand am Vogelschutzgebiet aufräumen. – „Ich würde auch erst mal vor meiner eigenen Haustür kehren“ 😉 – Doch auch hier wird genölt. – Warum? – Wenn jeder Tourist, jeder Camper einwenig mehr Dreck mitnehmen würde, wäre vieles sauberer. Doch es ist einfacher Verantwortung weg zuschieben, als zu übernehmen. – Dabei ist es ganz einfach. Das Resultat ½ Stunde Arbeit sind sechs Säcke voller Plastikmüll, darunter Flaschen, Ölkanister, aber vor allem auch Plastikdeckel. Gerade diese kleinen Teilchen können den Vögeln in diesem „Vogelschutzgebiet“ das Leben rauben. Aber auch drei Fischernetze sind dabei. Habe ich mir mit dieser Aktion einen Zacken aus der Krone gebrochen? Eindeutig nein, es hat sogar Spaß gemacht. – Vielleicht kann ich ja noch den ein oder anderen anstiften!?! Leider ist mir dies heute noch nicht gelungen. Doch ich mache weiter.
After our work is done, we set off towards the Santa María de la Valldigna monastery in Simat de la Valldigna - 39°02'32.7″N 0°18'24.1″W - Visiting the monastery was a tip from Hanso, who we met yesterday. He advised us to take the route via Barx. The typical recommendation of a biker. A huge detour, but plenty of hairpin bends and a great mountain backdrop. But the route is not only fun on a moped, we also had a lot of fun. The former Cistercian monastery would have justified an even longer detour. You can already see it from the top of the mountain, deep in the valley. The surrounding area is characterized by almond and orange trees that are currently in bloom. The abbey itself is particularly impressive due to the simplicity of the walls, which stand in stark contrast to the otherwise pompous ceiling designs.
Recent Comments