In einer Steinwüste aufzuwachen ist schon etwas besonderes. Von wegen „…die Erde war wüst und leer…“ – Wir werden von Vogelgezwitscher geweckt. Als wir nach draußen kommen, empfängt uns ein intensiver Kräuterduft. Das widerstandsfähige Gewächs bestreitet, zwischen den Steinen, sein karges Leben. Doch wir haben nicht alles gesehen, was man so mit der Wüste verbindet. Die hier beheimatete Treppennatter hat sich nicht gezeigt. Dafür lag ein Skelett in der Landschaft. So stellt man sich das doch vor oder? – Heute Morgen ist ein wenig Büroarbeit geplant, soweit zumindest die Theorie.

Kaum haben wir damit angefangen, kommt ein Geländewagen auf uns zugefahren und hält neben uns. – Es ist ein Ranger, samt zweier Damen. – Wie war noch der Tipp eines Wildcampers? „Einfach so tun, als ob man diese Sprache nicht spricht und des Englischem nicht mächtig wäre!?“ – Dummerweise erklärt uns eine der Damen auf Deutsch, dass wir in einem Nationalpark stehen und somit hier nicht stehen dürfen. – Wir diskutieren erst gar nicht, sondern zeigen, dass wir Müll gesammelt haben und den Platz unverzüglich räumen würden. – Das Gespräch ist wie immer freundlich. Die „Obrigkeit“ zeigt sich mal wieder von ihre besten Seite. – Ich bleibe bei meiner Meinung, wie es in den Wald hinein schallt, so schallt es hinaus. Wir bekommen sogar eine Stunde, anstatt der zuerst genanten 15 Minuten, um den Platz zu räumen. Danke!

Woran denkt ihr bei Filmen wie „Lawrence von Arabien“ oder „Für eine Handvoll Dollar“ – Klar an Omar Sharif und Clint Eastwood. – Doch wer denkt bei diesen Filmen an Andalusien, genauer gesagt an Tabernas? – Tabernas was? – Dies wäre meine Frage gewesen. – Klar, mir war bekannt, dass die Italo Western nicht in den Staaten gedreht wurden, doch dass gerade hier diese und hunderte weitere Filme gedreht wurden, entzog sich meiner Kenntnis.

Wüste ist halt Wüste und so ergibt sich hier die notwendige Ähnlichkeiten mit den Wüsten Nordafrikas und Arabiens, sowie Nordamerikas, dem sogenannten „Wilder Westen“. Seit den 50er Jahren gilt die Region hier als Drehort zahlreicher Filme und Western. Neben den beiden o.g. Filmen wurde ebenfalls „Indiana Jones“, „Der Schuh des Manitu“, „Die Daltons gegen Lucky Luke“, „Winnetous Rückkehr“, „Rambo“, „Spiel mir das Lied vom Tod“ und vieles mehr gedreht.

We besluiten een kijkje te nemen. Fort Bravo, een van deze coulissen doet nu dienst als bezoekerspark. - Ooit waren er waarschijnlijk veertien van zulke westernsets. - In de salon hangen niet alleen foto's van de acteurs die hier gefilmd hebben, maar ook van sterren die hier geweest zijn. Sting ziet er erg jong uit op één foto, dus het lijkt lang geleden. Alles lijkt betere tijden gekend te hebben. Er ligt een berg afval naast de tipi's van de indianennederzetting. In plaats daarvan is er een grote verzameling rijzadels in een hal, zowel Arabische en Western zadels, als Romeinse zadels, afhankelijk van wat er gedraaid werd. Er zijn hier ook enkele koetsen. - Fort Bravo is misschien spannend met kinderen, maar wij vinden het gewoon mooi. Alles ziet er alleen een beetje vervallen uit. Maar de toegangsprijs van €19,40 voor volwassenen en €15,40 voor gepensioneerden is een beetje prijzig. - Ik realiseer me nu pas hoe goedkoop de toegangsprijs voor het Alhambra €14 was. - We nemen ook een kijkje bij de Mini Hollywood Western. - Maar het uitzicht vanuit de verte is genoeg voor ons.

Wat vonden we het leukst aan het park? - De Lamborghini Trattori. - Wanneer zie je zoiets nog? - Ken je de legende

warum der Traktorenfabrikant Ferruccio Lamborghini anfing Sportwagen zu bauen? Angeblich kaufte er vorher einen Ferrari, war jedoch mit dessen Kupplung unzufrieden. – Darauf hin soll Lamborghini einen Verbesserungsvorschlag an Enzo Ferrari gesandt haben. – Doch der „Commendatore“ Enzo Ferrari war wohl der Meinung, dass „Das Problem nicht das Auto wäre, sondern hinterm Lenkrad säße.“ – „Du baust doch bloß Traktoren.“ – Keine Ahnung, ob an der Geschichte was dran ist. Auf jeden Fall hört sie sich gut an, oder?

We gaan op weg naar de zee. - Torgit verlangt naar de zee en wil de golven horen. - Dus gaan we richting Almeria. Eerst stoppen we bij Cabo da Gato. Dit ligt net achter het dorp Retamar. Ik kan niet zeggen of de plaatsnaam "retort aan zee" betekent, maar het zou wel passen. - De staanplaatsen aan zee zijn zo uitnodigend dat we er de voorkeur aan geven om parallel aan de kust verder te rijden.

Eerst rijden we weer langs een aantal van de vele kassenplantages. Dit is de moestuin van Europa. Het gebied heet Mar de plástico, de zee van plastic. Plotseling zien we aan de linkerkant verschillende biologische plantages. Onder andere BIOsol Portocarrero, een biologisch en ecologisch georiënteerd bedrijf. - „Herstellung und Handel mit biologisch angebautem Obst und Gemüse seit 1999.“  - De homepage is beschikbaar in het Spaans, Engels en Duits. - Waar denk je dat de meeste van deze biologische producten naartoe gaan?

Auf der rechten Seite fast gegenüber sehen wir das „Centro de Experiencias Michelin Almería, CEMA“, ein riesiges Testgelände der Firma Michelin. In diesem Experimentierzentrum werden sowohl große Reifen u.a. für den Bergbau entwickelt, als auch Tests für diverse Reifentypen durchgeführt. – Auf gute Nachbarschaft. 

Maar al snel wordt de kust weer rotsachtiger, ruiger en mooier. Zo belanden we 's avonds op een rotsvaste en zeer officiële camping, Camping la Caleta, Cala del Cuervo, s/n, 04116 Las Negras, Almería - 36°52'21.4″N 2°00'23.3″W - En wat kan ik zeggen, ik heb mijn warme douche en Torgit heeft de zee. - Alleen al de blik op haar gezicht als ze naar het water kijkt is elke reis waard. 

Deel onze reis met je vrienden
[su_button url="https://www.planbwagen.de/blog-uebersicht/" target="self" style="default" background="#949292" color="#FFFFFF" size="10" wide="no" center="no" radius="auto" icon="" icon_color="#FFFFFF" text_shadow="none" desc="" download="" onclick="" rel="" title="" id="" class=""]Zu allen Beiträgen[/su_button]
nl_NLDutch