Il s'est passé beaucoup de choses ces derniers jours. - Tout s'est un peu emballé. - Aujourd'hui, nous nous reposons enfin un peu. Je trouve donc le temps d'écrire ces lignes. Avec vue sur la mer Baltique. Mais commençons par le commencement.
Ce n'est pas seulement à cause de la liquidation de notre ménage que tout est devenu un peu chaotique. Mais aussi parce que nous essayons de glisser toutes sortes de choses dans notre temps de Cologne. Optimiser la nouvelle voiture pour le prochain démarrage, les visites chez le médecin, les amis, optimiser quelques choses pour le blog, réparer l'ordinateur...
Apropos Zeit für Freunde, mein Freund Micha und ich habe eine kleine Motorradtour durch das Bergische Land sowie das Sauerland unternommen. Ich fahre eine Honda XRV 750 Africa Twin. Genauer gesagt eine RD07a, somit die letzte Evolutionsstufe der Africa Twin, welche auch als „Queen of Africa“ bekannt ist. Gewann dieses nicht nur geländegängige, sondern vor allem wüstentaugliche Motorrad viermal in Folge die Rallye Paris-Dakar. So lange ich meinen Freund Micha kenne, fährt er Africa Twin. Kennt ihr das, ihr steht vor einem Motorrad und wisst, irgendwann einmal werde ich so eine fahren. Ich fand sie immer schon geil. Dies war auch der Grund, warum ich vor über zwanzig Jahren den Motorradführerschein gemacht habe. Doch irgendetwas hat mich damals davon abgehalten, mir direkt eine Maschine zu kaufen. Heute bin ich mir sicher, es war mein Schutzinstinkt. Denn ansonsten wäre aus höha schnella weita, schnell tiefer geworden. Ich glaub einfach ich war damals noch nicht so weit. – Doch als Micha im Sommer vor zwei Jahren, mit der Africa Twin im Straßenkaffe vorfuhr, gab es kein halten mehr. – Ich wollte eine Twin, jetzt. Doch woher nehmen? Micha wollte seine nicht hergeben. Da die XRV 750 seit 2003 nicht mehr gebaut wird, sind gute Exemplare selten geworden. Zwar gibt es seit 2015 den Nachfolger Honda CRF 1000 L Africa Twin. Doch ich wollte ja das Original. Michas Bruder Andreas gab den entscheidenen Tipp. „Du kennst da eine, die eine kennt“. Und obwohl es mir gar nicht bewusst war, besaß die gute Freundin einer alten Freundin, eine Twin. – Ein Besuch später, war es meine Twin. – Seitdem fahre ich also Motorrad und was soll ich sagen, die Twin gehört zu den wenigen Dingen, die ich unterwegs vermisst habe. – Deshalb wird sie auch eingelagert und nicht verkauft.
Que s'est-il passé d'autre ?
Nous avançons bien, mais si cela ne tenait qu'à nous, nous serions déjà de nouveau sur la route. C'est d'autant plus agréable de voir que les choses avancent avec Butch, notre SpaceCamper. Certes, VW a encore quelques goulets d'étranglement. Mais SpaceCamper a fait en sorte que nous puissions prendre en charge le véhicule dans un premier temps. Nous sommes très heureux. Le moment est venu en début de semaine. La carte grise, le nouveau certificat d'immatriculation partie 2, est arrivée par la poste. Mais ce n'est pas comme si, à l'époque de la Corona, il était facile d'immatriculer un véhicule à Cologne. Les rendez-vous en ligne sont complets depuis des semaines. Et même les services d'immatriculation sont très réglementés. Dans de tels cas, il est bon de connaître quelqu'un qui connaît quelqu'un. Dans mon cas, il s'agissait de Carsten, le patron de ma concession automobile préférée, PerfectCAR Köln, des spécialistes par passion. - Bien que le concessionnaire se soit spécialisé dans les voitures classiques, surtout la tôle anglaise, entre autres Rolls Royce, Jaguar, Bentley et Aston Martin, on est pris en charge comme il se doit, même avec une SMART ou une Volkswagen. Tu es pressé, nous y arriverons, point. - Le plus beau, c'est qu'ici, un mot reste un mot. "Tu peux récupérer les plaques avant la fin de la journée, c'est promis" - C'est ce qui s'est passé.
Endlich hatte ich das neue Kennzeichen in der Hand. K-PB 3000 – PB für Plan B und die 3.000. Wie sagt das Kölsch? „Dreimol Null es Null, bliev Null“- Warum ich mich hiermit identifiziere? – Diese Zeile kennt nicht nur jedes kölsche Kind, man könnte fast sagen, es ist die heimliche Hymne Kölns. – Köln war mir nun fünfzehn Jahre lang Heimat, Zuhause und wird auch weiterhin Heimathafen bleiben. – Darüber hinaus kann ich mich met den Dreimol Null gut identifizieren. War ich selbst Teil, eines solchen Dreimoll Null. Während meiner Schulzeit habe ich es oft gehört. „Du bist ne Null und blievst ne Null“. Die anderen beiden Nullen waren meine Freunde Frank und Knut. Am Ende haben unsere Lehrer recht behalten. Keiner wollte uns, so mussten wir uns selbständig machen. Frank führt seit viele Jahren ein Autohaus, Knut eine Tischlerei, nur ich bin am Ende auf der Straße gelandet.
Commentaires récents