
Como los días anteriores, nos despierta la lluvia. Hoy es un suave repiqueteo. - Como no se prevén mejoras para el resto del día, decidimos hacer como las aves migratorias y seguir adelante. - Así que nos despedimos de San Vicente de la Barquera. Pero no sin hacer una última parada. El pueblo nos recompensa con una maravillosa vista de despedida del Castillo del Rey. Desgraciadamente, el casco antiguo con su iglesia románica ya no se ve desde aquí.
Seguimos paralelos a la costa, con la carretera discurriendo por terreno accidentado y más adelante incluso montañoso. A los pocos kilómetros dejamos atrás Cantabria. Cruzamos el río Deva en Unquera y ya estamos en Asturias.
A medida que avanzamos por la carretera, unos cuantos excursionistas entran en nuestro campo de visión. Armados con bastones y coloridos ponchos para la lluvia, caminan por la carretera. - Estamos en el Camino de Santiago. El Camino del Norte, también conocido como la senda costera, tiene un aspecto tan sombrío como el tiempo en este tramo. En lugar del mar, sigue simplemente la carretera. Los caminantes también parecen sombríos. El principal objetivo parece ser no ser atropellado ni salpicado. - ¿Qué motiva a la gente del siglo XXI a recorrer esta antigua ruta de peregrinación? Me gustaría saber qué pasa en el interior de uno o dos caminantes. Todos parecen estar buscando. ¿Es también la búsqueda de la felicidad? ¿Se enfrentan a golpes del destino? - No lo sabemos, pero quizá sea simplemente el siguiente nivel. - Simplemente deseamos que los excursionistas se encuentren a sí mismos, la felicidad, el perdón... - sea lo que sea.
Wir bekommen Hunger. Deshalb biegen wir bei Buelna auf eine kleine Seitenstraße und versuchen uns in Richtung Meer durchzuschlagen. Unser erster Versuch landet in einem kleinen Dorf und auf einem Feldweg am Friedhof ist Sackgasse. Langsam werden wir in Thema, Bulli wenden auf engstem Raum, zu Spezialisten. – Also weiter. Unseren nächsten Versuch starten wir in der Nähe von Vidiago. Das Sträßchen ist ein wenig breiter und scheint in Richtung eines Campingplatzes zu führen. – Doch mit dem, was wir an einer kleinen Bucht vorfinden, haben wir nicht gerechnet. Am Fuße einer kleinen, steinigen Bucht steht nichts, außer einer Rezeption. Neben dieser schlängelt sich ein steiler Weg, die Klippe hinauf. Prompt beschließen wir den Platz „La Paz“ zu erkunden. Der Weg ist so steil, dass auf der regennassen Fahrbahn die Reifen durchzudrehen drohen. Hier möchte ich keinen großen Camper rauf fahren. Der Platz hat angeblich über 400 Stellplätze. Also nicht gerade das, was wir mögen. Doch diese verstreuen sich auf einem großen, in einzelnen Terrassen angelegten Gelände so, dass jeder sein eigenes Domizil errichten kann. Das Besondere daran ist, dass jeder Platz einen ebenso grandiosen Ausblick zu haben scheint. – Wir sind begeistert und dies obwohl es prasselnd regnet und die Bucht grau in grau scheint. Letztendlich fällt uns doch noch ein Platz in’s Auge, der besonders ist. Dieser wird schon durch ein einzelnes Zelt belegt und hängt einem Adlerhorst gleich über dem Sandstrand. Wäre es nicht so früh am Tag, wären wir geblieben. So fahren wir wieder runter zur Bucht, parken Hector am Strand und frühstücken erst einmal gemütlich. Apropos Frühstück. – In den letzten Tagen hat sich mehr und mehr eingeschliffen, dass wir Morgens nur einen Kaffee trinken, dann um die Mittagszeit frühstücken und erst gegen Abend wieder essen. Zwar kein Heilfasten, doch fast schon Intervall-Fasten, oder? Wir finden, das passt zum Jakobsweg. – Als wir uns wieder auf den Weg machen, sehen wir schon wieder die nächsten Pilger. Diese haben noch über 400 Kilometer bis nach Santiago de Compostela zu laufen. Doch all diejenigen die in der Bretagne, an der Abbaye Maritime de Beauport, dem angeblichen Kilometer 0. gestartet sind, haben bereits 1.200 Kilometer hinter sich gelassen. Da ist der Rest fast schon ein Katzensprung. – Im ersten Moment sind wir froh, mit Hector zu reisen. Doch dann erinnern wir uns an den Geruch des frischen, mit Tau belegten Gras, welches zum Fuße der Wegemarkierung wuchs und dazwischen wilde Minze. Nicht nur lecker, sondern wunderbar duftend. Diese Eindrücke gewinnt man nur, wenn man inne hält oder pilgert. Vielleicht waren die Pilger gar nicht so trübsinnig, vielleicht nur in sich gekehrt, die Landschaft genießend. – Wir wissen es nicht, so geht jeder seines Weges. OK, wir fahren.



El paisaje se vuelve cada vez más montañoso y se parece un poco a Suiza. Pero aquí el mar siempre está lo suficientemente cerca como para tocarlo. - Nos acercamos cada vez más a nuestro destino del día, Oviedo. Cuando llegamos, aparcamos en los Jardines del Campillín y damos un pequeño paseo por el casco antiguo. No sólo impresionan la catedral y las antiguas iglesias románicas. No en vano, el casco antiguo es Patrimonio de la Humanidad por la UNESCO.



Nachdem wir ein wenig geschlendert sind, halten wir an der Kathedrale von Oviedo, auch als Kathedralbasilika San Salvador bekannt, am Plaza Alfonso II el Casto. – Zu Zeiten des Königs Alfons II, der Keusche, begann hier der Jakobsweg, daher auch der Spruch: „Der, der nach Santiago geht und nicht nach Salvador, besucht den Diener und nicht den Herren“




No es de extrañar que muchos peregrinos sigan visitando este lugar hoy en día. - Solía pensar que todos los caminos conducen a Roma, pero hoy parece que conducen a Compostela. - La catedral de Oviedo está cerrada, contrariamente al horario de apertura. Pero ver este lugar desde fuera sería motivo suficiente para visitar la ciudad. - El vecino Jardín de los Reyes también está cerrado para nosotros. Habrá que volver alguna vez. -



Partimos hacia nuestra siguiente parada, Santa María del Naranco, a tres kilómetros al noroeste de Oviedo y a los pies del Monte Naranco.
Construido originalmente a mediados del siglo IX como mirador de un complejo palaciego, fue utilizado posteriormente como iglesia. - Iglesia o no, el lugar es sencillamente hermoso. Torgit, por tanto, también intenta ser un Buda. Seguramente también habría sido un lugar para disfrutar de la puesta de sol. Pero queremos volver al mar y decidimos dirigirnos hacia Carreño.




Man mag sich fragen, warum wir so wenig frei stehen, bzw. wild campen. Dies wäre um diese Jahreszeit sicher ein einfaches. Doch Morgens und Abends ist es noch, bzw. schon ziemlich kühl. Da ist es schön, zumindest eine warme, leider nie heiße Dusche zu haben. – Wir finden einen schönen Platz „Camping Perlora“, mit Blick aufs Meer. Dort lernen wir Alexandra und David kennen. – Diese sind mit ihrem selbst ausgebauten Opel Vivaro Camper unterwegs. Alexandra ist schon ein wenig rum gekommen und hat u.a. eine zeitlang im Kölner Agnesviertel gewohnt. Ein bißchen Köln ist halt überall. David ist ein sympathischer Urbayer. – Am späten Abend philosophieren wir zuerst ein wenig über Camping und dann übers Glück. Obwohl beide einen sehr zufriedenen Eindruck machen, braucht es ein wenig, um zu definieren, was ihr Glück ausmacht. – Stellen wir uns alle die Fragen „Was macht mich glücklich?“ zu selten?
Pero hay una constatación que no es nueva, pero que siempre se confirma. - Menos es más.
Insight del día: Comer y mirar al mar es simplemente algo más que comer o mirar al mar.
Comentarios recientes