…Ich bin ’ne lebende Legende und wär schon längst in Rente – wenn ich nur jemanden fände der den Job machen könnte
cette chanson du projet Rödelheim Hartreim et surtout ses dernières lignes ont longtemps été mon hymne personnel. Mais est-ce vraiment le cas ? - Plus haut, plus vite, plus loin a longtemps été mon rythme, notre rythme. Avec le recul, Torgit et moi constatons que c'est exactement ainsi que nous avons conduit les premières semaines de notre tournée. Dès que le soleil n'était pas de la partie, nous allions loin. Toujours à la recherche de l'optimisation.
La dernière semaine passée au même endroit nous a fait du bien, nous nous rendons compte que ce n'est que maintenant que nous accélérons. Certes, nous continuerons à changer régulièrement de lieu. - Mais si un jour nous ne voyons rien, si nous n'avons rien à raconter, c'est comme ça. De temps en temps, nous réfléchissons et parlons ensemble de ce qui nous manque vraiment de chez nous. C'est effrayant de voir à quel point c'est peu. Bien sûr, une douche chaude est nettement plus agréable que celle d'aujourd'hui, extrêmement froide. Mais est-ce vraiment ce qui rend heureux ? Nous nous sommes déjà débarrassés de beaucoup de vieux bagages au cours des semaines précédant notre tournée. De nombreux objets qui avaient été relégués à la cave ces dernières années ont été vendus sur Ebay et sur des marchés aux puces, voire donnés. Pourtant, il reste encore beaucoup de choses. Nous avons par exemple trois canapés en cuir différents dans trois pièces différentes. Mais nous ne nous sommes assis que sur l'une d'entre elles. Certaines pièces de designer, livres de photos et autres sont belles. Nous voulions aussi absolument les posséder. Mais quelle est leur valeur pour nous aujourd'hui ? Des questions qui nous occuperont certainement encore un certain temps. - Au moment où j'écris ces lignes, je suis loin de tout réseau. Vodafone ne fait pas de bruit et Telekom n'émet que sporadiquement. Je téléchargerai donc ceci plus tard.
Nous sommes justement le 11.11 - 10:11. Oui, vous avez bien lu. Mais alors qu'ici, au Portugal, les horloges tournent un peu plus lentement, à Cologne, il est 11:11 - La session du carnaval s'ouvre à Cologne. - Notre journée commence sans Kölsch, sans confettis et sans Kölle Alaaf. - Cela nous manque-t-il ? - Un peu oui, mais plus détendu...
Drive In Supermarkt geht übrigens auch entspannter. Da hier einige Camper stehen, kommt eine alte Dame, laut hupend, mit Ihrem Mitsubishi L300 vorgefahren, öffnet die Heckklappe und der Markt ist eröffnet. In Körben werden Obst, Gemüse und Brot feil geboten. – Letzteres ist noch richtig warm. Als Vertriebler finde ich spannend, wie der Preis durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Da zuckt keiner, dass der Preis außerhalb der bekannten Grenzen liegt. Ich beschränke mich in anderer Form, da ich ein wenig auf die Linie achten will, gibt es heute nur ein „Brötchen“. – Dafür aber Frühstück im Bett. 😉
Es hat sich nicht nur das Verständnis zum Drive In gewandelt, sondern auch das zum coffee to go. Den Pappbecher hatten wir ja bereits seit längerem durch die Porzellanbecher der „Kaffeerösterei Viktualienmarkt“ ersetzt. Haben die doch mit Nino den, aus meiner Sicht, weltbesten Barista. – Ist ja schließlich famiglia. – Dennoch ist beschlossen, für die Becher suchen wir jemand, der sie braucht. Wir trinken lieber unseren Kaffee to slow, als to go. Die Becher sind somit überflüssig geworden.
Notre grand tapis n'a pas non plus fait ses preuves, nous devrons un jour le remplacer. - Celui-ci se déplace déjà aujourd'hui dans un vieux camping-car, cela nous fait plaisir s'il fait le bonheur de quelqu'un d'autre.
Ensuite, nous faisons nos bagages. - La deuxième fois aussi, nous n'avons rien trouvé à Monchique. Nous décidons donc spontanément de nous diriger à nouveau vers la mer. Notre destination du jour, nous la devons à notre amie Sabine, qui n'est pas de Cologne, mais qui en est proche. Elle était en 2017 dans l'Algarve et nous a recommandé Monte Clerigo. - Nous sommes impatients, mais qu'est-ce qui pourrait encore mal tourner ?
Le chemin du retour en direction d'Aljezur nous mène à nouveau à travers les montagnes boisées. Cette région est certainement un rêve pour la randonnée en été. Dans le brouillard avec une légère bruine, elle est certainement encore adaptée aux aventures tout-terrain. Mais ni notre Hector ni les nerfs de Torgit ne sont adaptés à cela, qui s'améliore toutefois de semaine en semaine. (Note de Torgit : la pratique rend parfait. Ce qui nous ramène aux dictons intelligents de notre enfance. Ils sont plus souvent vrais qu'on ne le pense)
In Aljezur halten wir kurz neben einem Defender, der an die Lara Croft Version erinnert. – So stehen zwei meiner Traumautos nebeneinander. Den einen habe ich, den anderen hatte ich. Wer möchte da noch Mercedes, Porsche & Co? – Meine Träume haben sich zumindest verändert. – Auf dem Parkplatz werden wir von Karo angesprochen. Die Situation ist etwas komisch. Ob wir Brot kaufen wollten. Karo sieht so aus, dass man erst einmal an Drogen denkt, wobei sie „nur“ selbstgebackenes Vollkornbrot zu verkaufen hat. – Doch nach wochenlangem Weißbrot ist das auch einer Droge gleich zu setzen. Karo ist seit den 80er in Portugal. Ihre Kinder sind hier aufgewachsen. Der älteste war zwischendurch zehn Jahre in Deutschland und ist dann zurück gekommen, mit Frau, Kind und Pferd. – Er hätte ein Strohballenhaus, mit Fachwerk, Lehmwänden und so gebaut. Also alles in allem nett, aber ein wenig Öko.
Als wir in Monte Clerigo ankommen, erkundet Torgit erst mal den Strand und ich die Möglichkeiten für einen Standplatz in der Nacht. Oben auf den Klippen findet sich etwas geeignetes. – Wir treffen uns wieder am Strand und beschließen erst einmal etwas Essen zu gehen. Am Ende des Strandes hat noch ein kleines Restaurant geöffnet. – Das O Sargo hat uns sicherlich nicht das letzte Mal gesehen. – Beim nächsten Mal müssen wir etwas machen, was wir ganz selten tun, das Essen fotografieren. Den dieses war nicht nur superlecker, sondern sah auch noch supergut aus. Doch heute waren wir zu hungrig, um noch einmal das iPhone raus zu holen. Viel lieber genießen wir die Gemütlichkeit und quatschen ein wenig. – Torgit macht mit ihrer Poke Bowl das, was sie am liebsten mit ihrem Essen macht. – Einfach erst einmal alles durcheinander mischen. Im Bergischen sagen wir „untereinander“ dazu. Dort gibt es z.B Möhren untereinander. – Das sind zerquetschte Möhren, Kartoffeln, Zwiebeln, Speck, Bratwurst, halt alles untereinander. Lecker! – Torgit erzählt mal wieder mit Stolz, dass ihr Opa, der „Lumpensammler“, auch alles erst einmal untereinander gemischt hat. Jedesmal, wenn Torgit von ihrem Opa redet, strahlen ihre Augen. – Sie hat auf beiden Seiten noch Oma, Opa, Uroma und Uropa kennen gelernt. – Ich nur meine Oma und sie war ein Schärmetz, doch das ist eine andere Geschichte. Ich finde es auf jeden Fall toll mit welch Stolz sie über ihren Opa redet, der in Godesberg ein Altpapierlager besaß. – Doch ich mag den Ausdruck Lumpensammler, denn dann ist auch klar, warum Torgit sich einen Heckenpenner wie mich ausgesucht hat. (Anm. von Torgit: Damit ist auch meine Leidenschaft für Schrottplätze erklärt. Mein Opa sammelte auch NE-Metalle. Ach ja, und ich habe ein Auge für Fußballplätze, denn in der Familie meines Vaters spielte JEDER Mann Fußball. Womit die Wochenendaktivitäten meiner Kindheit erklärt wären. Andere Kinder mussten mit ihren Eltern ins Museum. Ich war wenigstens an der frischen Luft. Marcs Vater hatte immer Sorgen er wäre schwul, weil er kein Fußball spielte. Ich war dankbar. )
Ja wo ist er denn? – Nicht nur ein Hector , sondern vor allem ein „geschützte Ecke“ Suchbild. Der Wind pfeift eisig. Wir lassen heute nacht sicherlich das Aufstelldach verstaut.
Constatation du jour : là où il y a des vagues, il y a aussi du vent ! - Aujourd'hui, il n'y a pas de haies pour se protéger.
Commentaires récents